Literarische Rezeption und Intermedialität des Werks Der Vorleser: Anwendungen im Hörsaal Literaturübersetzen Deutsch- Spanisch
Contenido principal del artículo
Resumen
Ziel dieser Studie ist die Rezeption des Romans Der Vorleser von Bernhard Schlink bei den Studenten der Fakultät Übersetzen, sowohl als Leser als auch als Übersetzer des Werks. Als pädagogisches Hilfsmittel zur Übersetzung wird anhand der Verfilmung ebenso die Rolle der Intermedialität während des Unterrichts- und Lernprozesses untersucht. Hiermit sollen die Eigenschaften bestimmt werden, die die Rezeption des Werks seitens der Studenten beeinflussen und ein Vergleich mit einer anderen Leserschaft, den Schülern eines deutschen Gymnasiums, vorgenommen werden, um so einen Lehransatz zu erstellen, der als Übersetzungsrichtlinie der im Unterricht vorgestellten Absätze dient.
Descargas
Los datos de descargas todavía no están disponibles.
Detalles del artículo
Cómo citar
CASTILLO BERNAL, M. P. (2014). Literarische Rezeption und Intermedialität des Werks Der Vorleser: Anwendungen im Hörsaal Literaturübersetzen Deutsch- Spanisch. Hikma, 13, 9–20. https://doi.org/10.21071/hikma.v13i.5224
Número
Sección
Artículos
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
1. Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
2. Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
3. Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).